So, 14.09.2025
Was bedeutet eigentlich Aufklärung? Diese Frage beantwortete der Philosoph Immanuel Kant bereits im fernen Königsberg, während die Diskussion darüber schon lebhaft geführt wurde. In Berlin machten damals Persönlichkeiten wie Lessing, Mendelssohn, Voltaire, der Verleger Nicolai und viele andere die Stadt zu einem Zentrum der intellektuellen Debatte.
Wie wurde Toleranz eigentlich geschrieben? Friedrich der „Große“ war zwar ein begeisterter Leser, bevorzugte aber das Französische und hatte nicht viel übrig für die deutschsprachigen Schriftsteller seiner Zeit. Das spürte auch Lessing. Das Spannungsfeld zwischen staatlicher Macht und kritischem Geist – wie lässt sich das vereinbaren? Dieses Thema ist bis heute aktuell. Aufklärer*innen sind unbequem, doch ihr kritischer Blick ist heute wichtiger denn je. Ein historischer Spaziergang zu einer Frage, die uns auch heute noch beschäftigt.